Willkommen Willkommen
 

 

 

Hast du heute schon Danke gesagt…

 

 
Hast du heute schon Danke gesagt…
 
Auch in diesem Jahr feierten die Kinder der Kindertagesstätte Rabennest ihren traditionellen Erntedankgottesdienst in der Kirche Biskirchen. Zuvor hatten sie fleißig Äpfel, Zucchini oder Kürbisse gesammelt und gemeinsame Lieder gesungen.
 
Bei herbstlichem Wetter und mit ihren Warnwesten ausgestattet, traten die Schäfchen, die Igel, die Mäuse, die Wölfe und die Eulen in der vergangenen Woche den kurzen Weg in die Kirche an. Hier wartete schon Pfarrerin Cornelia Heynen-Rust auf die Rabenschar. Als alle Kinder in den Bänken Platz genommen hatten, sangen sie auch schon das erste Lied: „Der Herbst, das ist ´ne tolle Zeit“ auf die Melodie der Vogelhochzeit. Auch ein Fingerspiel hatten die Kinder mitgebracht. Fünf kleine Äpfel (Finger) schafften es nur gemeinsam, einen großen, saftigen Apfel aufzuheben.
 
In die herbstlich geschmückte Kirche hatte sich auch ein kleiner Hase verirrt. Frau Heynen-Rust erzählte in einer kurzweiligen und liebevoll erzählten Geschichte, dass die Tiere den Sommer und das schöne Wetter nicht nur zum Spielen und herumtollen nutzen dürfen. Vielmehr müssen sie sich schon frühzeitig auf den langen und kalten Winter vorbereiten, in dem sie sich ihr Essen im Wald suchen und dieses zur Seite legen. Zum Abschluss des Gottesdienstes sangen die Kinder das Lied „Hast du heute schon Danke gesagt?“.
 
Dieser Gottesdienst, der für die alten Raben bereits eine lieb gewonnene Tradition geworden ist, war nicht nur für einige neue Kinder eine neue Erfahrung. Auch fünf Erzieherinnen, die im neuen Kindergartenjahr in der Kita Rabennest angefangen haben, erlebten diese besondere Veranstaltung das erste Mal. Bekannt gemacht hatten sich die Eltern und neuen Erzieherinnen bereits innerhalb von Spielnachmittagen, die an fünf verschiedenen Nachmittagen in den einzelnen Gruppen stattgefunden haben. Hier stand neben dem gemeinsamen Spiel mit Mamas und Papas auch das Gespräch zwischen Eltern und den neuen und „alten“ Erzieherinnen im Vordergrund.